Ausbildung zur/zum Kräuterkundigen
- Pflanzenbestimmung an ihrem Standort
- Signaturenlehre mit Hilfe einer Diashow
- Wirkung der einzelnen Pflanzen
- Verwendete Pflanzenteile
- Erntezeitpunkt
- Verwechslungsmöglichkeiten
- Inhaltsstoffe
- Zubereitungsmöglichkeiten
- Herstellung von Salben, Tinkturen, Essigen, Ölen usw.
- Fertige Teerezepte
- Spezielle Rezepturen
- Anwendung von einfachen Hausmitteln
- Ostfriesische Volkheilkunde nach Jan van Dieken u.a.
- Tipps aus der Indianermedizin
- Herstellung von Blütenessenzen
- Einführung in Pilzbestimmung, -sammlung und -verwendung
- und vieles mehr……………
Der Unterricht erfolgt sehr anschaulich mit ca. 2000 Dias.
Achtung: Zu jeder Veranstaltung sind Gummistiefel, Regensachen und festes Schuhzeug mitzubringen!
Am Ende der Ausbildung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung. Diese Ausbildung berechtigt Sie aber nur, ihre eigene Familie und sich selber zu behandeln. Für alles, was darüber hinausgeht, ist eine Heilpraktikerausbildung nötig.
Die Kosten der Ausbildung betragen nur 1150,00 €. Mit der Anmeldung wird eine Einschreibegebühr von 200 € fällig. Folgende Zahlungsarten sind möglich:
- Zahlung der Restsumme in einem Betrag zu Beginn der Ausbildung Hierbei wird ein Rabatt von 3 % gewährt)
- Zahlung der Restsumme als monatliche Ratenzahlung ab April 2023. Der Betrag muss auch bezahlt werden, wenn ich an einem Termin verhindert bin.
- Bei Krankheit des Dozenten ohne Ausweichtermin wird der jeweilige Teilbetrag zurückerstattet. Kommt der Kurs aufgrund nicht erreichter Mindestteilnehmerzahl nicht zustande, werden alle bis dahin bezahlten Beträge zurückerstattet.
Anmeldeschluß : 19.04.2023 Mindestteilnehmerzahl: 10



Pilze

Im herbstlichen Teil der Ausbildung gehen wir Pilze sammeln. Viele Pilze sind essbar, andere aber ungenießbar oder gar giftig. Einige von ihnen haben wiederum eine heilende Wirkung und lassen sich medizinisch einsetzen. Diese Therapieform nennt man Mykotherapie. Im Kräuterkundigenkurs lernen wir mithilfe einer von mir eigens zu diesem Zweck fotografierten umfangreichen Diaserie die besonderen Merkmale der verschiedenen essbaren Pilze und ihrer giftigen Doppelgänger kennen, um sie beim Sammeln sicher bestimmen und voneinander unterscheiden zu können. Beim Sammeln und späterem Aussortieren unserer „Ausbeute“ wird das erlernte Wissen praktisch geübt und eingeprägt. Die Belohnung: eine leckere, selbst gesammelte Pilzmahlzeit für Zuhause!

Boletus edulis
NL: Eekhorntjesbrood
Essbar und wohlschmeckend
Sein niederländischer Name „gewöhnliches Eichhörnchenbrot“ verrät, dass der Steinpilz nicht nur von uns Menschen, sondern auch von diesen possierlichen Tierchen als wohlschmeckender Speisepilz geschätzt wird, der auch roh (z. B. im Salat) verspeist werden kann. Doch der Steinpilz beeindruckt neben seinem guten Geschmack auch durch andere Qualitäten, denn er verfügt aufgrund seines ungewöhnlich hohen Gehalts an Selen (bis zu 4000 Mirkogram) nicht nur über enorme entgiftungsfördernde Kräfte, sondern birgt dazu auch noch andere Geheimnisse, die jedoch erst in der Ausbildung gelüftet werden. Wie so viele andere schmackhafte Pilze hat auch er einen Doppelgänger: den sehr bitter schmeckenden Gallenröhrling, der zu den ungenießbaren Pilzen zählt.

Flockenstieliger Hexenröhrling
Boletus erythropus
NL: Gewone Heksenboleet
Essbar und wohlschmeckend
Als Heilpilz eingesetzt dient er der Stärkung der Lebenskraft

Flammulina velutipes
NL: Gewoon Fluweelpootje
Essbar und wohlschmeckend
Auch als Medizinalpilz verwendbar
Der Samtfußrübling wächst im Winter und hat einen eigenen Frostschutz.

Piptoporus betulinus
NL: Berkezwam
Ungenießbar
Wenngleich als Speisepilz ungenießbar, ist der Birkenporling seiner Bitterstoffe wegen jedoch ein hervorragender Heilpilz für den Magen. Dazu wird er als Tee zubereitet, der allerdings eine halbe Stunde lang gekocht werden muss.
Fotos: Ober- und Unterseite des Birkenporlings. Als Signatur ist sehr deutlich die Magenform erkennbar.

Langermania gigantea
NL: Reuzenbovist
Essbar
Als Heilpilz wird er wegen seiner blutungsstillenden Wirkung geschätzt, die aus seiner Signatur deutlich erkennbar ist: Wenn der Pilz älter wird und allmählich die Sporenbildung einsetzt, bilden sich auf der lederartigen Haut blutrote Flecken.
Als Pilzschnitzel zubereitet ist der Riesenbovist ein echter Gaumenschmaus

Bachblüten selbst herstellen

Für Interessierte habe ich auch ein Sonderseminar zum Thema Bachblüten eingerichtet. Es handelt sich dabei um ein Tagesseminar, in welchem neben der Selbstherstellung von Bachblüten auch die psychosomatischen Hintergründe vermittelt werden.
Im Bild: Die Bachblüte Impatiens
Exkursionen

Im Bild: Das Naturschutzgebiet „Schanskerbos“ in den benachbarten Niederlanden, ein wahres Eldorado für seltene Pflanzen.
Indianermedizin

Durch zahlreiche Reisen in verschiedenen kanadischen Provinzen und Kontakte zu dort lebenden indianischen Medizinmännern und -frauen habe ich mir dieses Wissen angeeignet. Die Indianermedizin verfügt über enorme Kenntnisse von Heilpflanzen, doch spielen auch andere Dinge eine wichtige Rolle, darunter z. B. Mineralstoffe und Krafttiere. Viele der dort vorkommenden Heilpflanzen wie beispielsweise die Gundelrebe oder die kleine Braunelle sind auch bei uns heimisch, werden in der Indianermedizin jedoch auf eine etwas andere Weise eingesetzt. Die Kräuterkundigen-Ausbildung wird dadurch sinnvoll ergänzt.
Eine eigens diesem Thema gewidmete Ausbildung soll in einigen Jahren in unser Kursangebot aufgenommen werden.
Im Bild: Indianerzelte auf einem Treffen der Medizinmänner und –frauen in der kanadischen Provinz Saskatchewan
Ostfriesische Volksmedizin

Zahlreiche Bauern und Bäuerinnen haben mir dabei geholfen, wobei ich vor allem Oma Minchen (1912-2010) erwähnen möchte, eine Frau mit einem bewundernswerten Wissen, welches bisher niemals schriftlich festgehalten wurde. Insgesamt lässt sich sagen, dass die ostfriesische Volksmedizin einen gewaltigen Wissensschatz birgt, mit dem sich die Erfolge der Phytotherapie noch enorm verbessern lassen. Sie ist daher längst ein fester Bestandteil meiner täglichen Arbeit und wird im Unterricht als Grundlage verwendet. Inzwischen entsteht aus all diesen Überlieferungen und Erfahrungen ein eigenes Buch, das in Kürze veröffentlicht werden soll.
Im Bild: Die als traditionsreiches Heilmittel bekannten Kamillenblüten, die in der ostfriesischen Volksmedizin aber auch zu anderen als den sonst bekannten Heilzwecken eingesetzt werden.
Klostermedizin

Inhaltsstoffe

Herstellung von Salben, Tinkturen und Heilöle






Pflanzen sammeln und verarbeiten



Welche Pflanze ist das ?

Im Bild: Die Echte Goldrute (Solidago virgaurea)
Sondervorträge
